Hellbachstudie
Zielsezung
im Rahmen der Umsetzung der WRRL plant der Unterhaltungsverband (UHV) „Ilse/Holtemme“
die Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit des Gewässers Hellbach. Der Hellbach ist ein Nebengewässer der Holtemme, welches im Harz am Hundsrücken entsprinht und durch den Heiligengrund in Richtung Benzingerode und weiter bis Derenburg fließt. Hier mündet der Hellbach in den Mühlgraben Derenburg, der von der Holtemme abzweigt und wieder in die Holtemme einbindet.
Vor allem bei der Vernetzung von Lebensräumen spielt der Hellbach eine wichtige Rolle in dem er die Holtemme mit dem FFH Gebiet „Laubwald zwischen Wernigerode und Blankenburg“ verbindet. Im Gewässer gibt es eine isolierte autochthone Bachforellenpopulation, die ohne Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit vom Aussterben bedroht ist.
Wehr am Anglerteich Durchlass B6n
Rohrdurchlass Benzingerode provisorischer Holzschlitzpass
Gitterbetonplatten
Status Maßnahme
Aus der Studie ließen sich folgende Maßnahmen zur Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit ableiten:
- Neubau einer Fischaufstiegsanlage in Benzingerode
- Durchgängiger Umbau der Feldüberfahrt oberhalb der B 6n, naturnahe Entwicklung des Gewässerabschnittes
- Erhalt des Wehres bei gleichzeitigem Bau einer rauen Rampe zur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit
- Das Ersetzen des Rohrdurchlasses und Anlegen einer Furt kann infolge hoher Wiederstände nicht umgestzt werden. Stattdessen wird ein Abschnitt des Hellbachs, kurz nach der Querung der L85 bei Benzingerode, morphologisch aufgewertet. Es ist die Entnahme von vorhandenen Gitterbetonplatten und die Beseitugung eines kleinen Sohlabsturzes vorgesehen.
Die Maßnahmen befinde sich zur Zeit in am Ende der Entwursplanung.
Fördermittelpartner
http://ec.europa.eu/agriculture/rural-development-2014-2020/index_de.htm
http://enrd.ec.europa.eu/de/policy-in-action/cap-towards-2020rdp-programming-2014-2020
www.europa.sachsen-anhalt.de